Skip to main content
Eine Kuh steht im Melkroboter und die MK:N Klauenwaschanlage wäscht der Kuh die Klauen.

Liesl Klauenwaschanlage

Zur Installation in allen gängigen Melkrobotern und Kraftfutterstationen

  • Grundprinzip: Waschen, Desinfizieren, sauber & trocken Stehen
  • Vollautomatische Integration in die Melkroutine
  • Individuell einstellbarer Ablauf
  • Effektives Waschen und sanftes Desinfizieren
  • Geringer Chemieverbrauch durch gezielte feine Verneblung
  • Geringe Folgekosten
  • Eingesetztes Biozid HydroFit
Kontakt

Individuell einstellbar, kuhgerecht und stalltauglich

Unsere MK:N Klauenwaschanlagen werden in die Melkroutine integriert und erledigen die Reinigung und Desinfektion der Klauenhaut vollautomatisch.

Liesl Klauenwaschanlage in Triesdorf im AMS mit typischem Zeitablauf

Wissenswertes in Kurzform

  • Die Liesl Klauenwaschanlage ist in allen automatischen Melksystemen (AMS) nachrüstbar.
  • Klauenkrankeiten, im speziellen Mortellaro, sind hauptsächlich auf den hinteren Klauen vorhanden. Deshalb werden die Hinterklauen von vorne und von hinten gewaschen und desinfiziert.
  • Die Klaue, insbesondere die Klauenhaut, wird vor dem Desinfizieren effizient gewaschen, damit das Desinfektionsmittel auch in geringen Mengen gezielt wirken kann.
  • Jede Kuh erfährt bei jeder Melkung die gleiche Routine aus waschen und desinfizieren, 24/7, ohne weiteres Zutun.
  • Die tägliche Wartung besteht aus einer Sichtkontrolle der Funktion. Eine jährliche Wartung kann nach Handbuch oder von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
  • Der Mittelverbauch wird durch die gezielte Desinfektion mit feinem Sprühnebel gering gehalten. Dadurch wird der Forderung nach geringem Chemieverbrauch und geringen Folgekosten nachgekommen.

Technik

  • Der Waschdruck ist im Bereich von 2 – 2,5 Bar möglich, aufgrund unserer vielfältigen, langjährigen Erfahrung empfehlen wir einen Waschdruck von 2 Bar.
  • Das Sprühsystem wird für jedes Melkrobotersystem angepasst.
  • Bis zu vier AMS sind mit einer Steuerung ansteuerbar.
  • Die Sprühsysteme sind aus V2A Edelstahl gefertigt.
  • Hinterklauen können von vorne und von hinten gewaschen und desinfiziert werden.
  • Nach Wunsch des Kunden können die Parameter für Startverzögerung, Waschzeit, Wartezeit und Desinfektionsdauer individuell angepasst werden.
  • Alle Klauenwaschanlagen werden in Deutschland produziert.

Unser Konzept im Melkroboter

Eine Kuh steht im Melkroboter und die MK:N Klauenwaschanlage Liesl Premium wäscht der Kuh die Klauen mit einem sanften Wasserstrahl.

Waschen

Wenn eine Kuh mit Melkanrecht den Melkroboter betritt, erhält die Liesl ein Startsignal. Mit einer Verzögerung von 6 Sekunden beginnt der Waschvorgang. Die Klauen werden entweder von hinten oder von vorne und hinten 10 Sekunden mit circa 2 bar Druck sanft gewaschen. Dabei werden grobe Verschmutzungen gelöst und weggespült.

Die Zeitparameter lassen sich individuell auf den Ablauf des jeweiligen Roboters anpassen.

Desinfizieren

Nach der mindestens 30 sekündigen Abtropfphase startet die Desinfektion.  Mit 5 bar Druck wird durch die Desinfektionsdüsen eine maximal 10%ige HydroFit-Lösung vernebelt. Pro Sprühsystem sind zwei Düsen verbaut. Eine Düse hat bei einer 10%igen Lösung einen Verbrauch von 10,5ml, das entspricht einem HydroFit Verbrauch von 1ml pro Sekunde.

Eine Kuh steht im Melkroboter. Die MK:N Klauenwaschanlage Liesl Premium desinfeziert der Kuh die gerade gewaschenen Klauen. Perspektive von hinten.
Eine Kuh steht im Melkroboter. Sie hat gerade die Klauen von der MK:N Klauenwaschanlage Liesl gewaschen und desinfiziert bekommen. HydroFit wirkt jetzt an der Klaue. Daran sieht man einen weißen Schaum.

Sauber und trocken Stehen

Die Kuh steht in der Regel noch mindestens vier Minuten sauber und trocken im Melkroboter. In dieser Zeit kann HydroFit seine volle Wirkung entfalten. Der weiße Schaum zeigt, an welchen Stellen HydroFit arbeitet. Dabei werden Keime, Viren, Sporen und Bakterien rückstandsfrei abgetötet. Es können sich keine Resistenzen bilden.

Optionale Ausstattung

  • An eine Technikeinheit können bis zu vier Boxen angeschlossen werden (max. 8 Sprühbalken)
  • Ergänzend für AMS: PreDes
  • Speziell entwickelte Ablaufwanne als verlorene Schalung

Zusammenfassend

  • Ökologisch & ökonomisch nachhaltig sinnvoll
  • Kommt der Aufforderung nach gezielten Biozidverbrauch nach
  • Automatischer Betrieb während der gesamten Melkzeit
  • Effektive Reinigung der Klauenhaut vor dem Desinfizieren
  • Gezielte Desinfektion der Klauenhaut
  • Gleiche Wirkung für jede Kuh 24/7
  • Zugelassenes, rückstandslos verfallendes Biozid
  • Geringer Mittelaufwand – geringe laufende Kosten
  • Geringer Wartungsaufwand/ Energiebedarf

Weitere Informationen zur Konzeption und Konstruktion unserer Klauenwaschanlagen finden Sie unter “Klauenhygiene – Unsere Lösung”